Der E-Commerce Blog für alle 

Aktuelles, Allgemeingültiges und Gedanken rund um den Onlinehandel im Blog.

Read Time: 8 mins

Die aktuellen Aktionen von Donald Trump, vor allem die Einführung von Zöllen auf Importe aus Ländern wie Kanada, Mexiko und China sowie die Drohung mit Zöllen gegen die EU, zusammen mit der dadurch entstehenden Volatilität der Märkte, können den Onlinehandel – auch speziell den deutschen Onlinehandel – zukünftig beeinflussen. Betrachten wir hier also mal, welche Auswirkungen es geben kann und wie wir als deutsche Onlinehändler damit umgehen können.

Read Time: 7 mins

Eine wichtige Kennzahl, die man im Onlinehandel im Blick behalten sollte, ist die Conversion Rate (kurz: CR). Sie zeigt, wie viele Besucher deines Onlineshops eine gewünschte Aktion ausführen – sei es ein Kauf, eine Anmeldung zum Newsletter oder das Ausfüllen eines Kontaktformulars. Damit dein Shop nicht nur Besucher, sondern auch zahlende Kunden gewinnt, ist die Conversion-Rate-Optimierung (CRO) ein Ansatzpunkt im eigenen Marketing.

Read Time: 23 mins

Der Einstieg in den Onlinehandel wirkt auf den ersten Blick unsagbar simpel. Anbieter wie Jimdo oder Strato werben damit, dass man in wenigen Minuten den eigenen Onlineshop erstellen kann. Was soweit auch richtig ist. Ohne strategische Vorüberlegungen, ein gewisses Markting Know-how und eben auch einigem technischen Verständnis wird aber ziemlich sicher der Erfolg ausbleiben. Einen Shop haben ist wie ein Auto haben, das man aber nicht fahren kann und das nur in der Garage steht.

Read Time: 5 mins

Egal ob im B2C oder B2B – Onlinehandel ist ein zentraler Bestandteil der Wirtschaft geworden – es kam und geht sicher nicht wieder weg. Mit dem Wachstum und vor allen Dingen der Professionalisierung dieser Branche steigen aber auch die Anforderungen an Fachkräfte und Führungskräfte. Hier kommt der geprüfte Fachwirt im E-Commerce ins Spiel. Dieser anerkannte Abschluss bietet E-Commerce-Professionals, Quereinsteigern und Kaufleuten eine fundierte Weiterbildung auf Bachelor-Niveau.

Read Time: 5 mins

Sichtbarkeit ist im Onlinehandel der erste Schritt auf einem recht umfangreichen und verzweigten Weg zum Erfolg. Wer nicht gefunden wird, existiert nahezu nicht. Da nützen auch eine tolle Social Media Präsenz oder eine exzellente Usability der Website herzlich wenig. So stehen also  E-Commerce-Manager und Shopbetreiber vor der Herausforderung, ihre Produkte sichtbar zu machen. Aber nicht nur das. Sie müssen auch attraktiv und zugänglich für potenzielle Kunden sein.

Read Time: 4 mins

2024 ist für Onlinehändler das Jahr, in dem Technologie und Personalisierung noch stärker in den Vordergrund rücken. Auch – oder besonders – da die Kauflaune der Konsumenten weiterhin mau ist.

Der bevh sieht zwar einen leichten Aufwärtstrend für den E-Commerce – aber die rosigen Zeiten scheinen erstmal vorbei. Umso wichtiger, das Einkaufsverhalten der eigenen Zielgruppe und deren Bedürfnisse im Blick zu halten.

Read Time: 5 mins

In einer zunehmend globalisierten Welt bietet die Internationalisierung auch uns deutschen Onlinehändlern eine gute Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen und das Unternehmenswachstum so voranzutreiben. Dabei müssen wir grundlegende, strategische Überlegungen anstellen, um auch wirklich profitieren zu können. Denn Internationalisierung in einer globalisierten Welt birgt zwar Chance, aber eben auch Risiken.

Read Time: 3 mins

Amazon ist vielfach Taktgeber im Onlinehandel. Auch die um 16 Tage verlängerte Widerrufsfrist wurde nach und nach von vielen Shops adaptiert und spiegelte sich in den letzten Jahren klar in der Erwartungshaltung von Käufern wider.

Nun hat Amazon die Widerrufsfrist für bestimmte Warengruppen auf das gesetzliche Minimum von 14 Tagen reduziert.

Read Time: 3 mins

Ich wurde heute im E-Commerce Manager Kurs gefragt: Sag mal, Nadine, glaubst du, dass der Onlinehandel den stationären Handel irgendwann vollkommen verdrängen wird.

Über die Antwort muss ich nicht lange nachdenken: Nein.

Die Gründe, warum ich diese Frage so klar mit „Nein“ beantworte, sind vielschichtig.

Read Time: 5 mins

Jung, digital und mittlerweile in Teilen auch kaufkräftig – das ist die Gen Z. Diese weinerlichen, nicht arbeiten wollenden, ständig nach Freizeit strebenden… Moment. So nicht! Die Gen Z ist nicht weinerlich. Sie ist nicht faul. Aber sie tickt anders. Vor allen Dingen eben vernetzter, digitaler und mobiler. Das schürt Ängste. Vor allen Dingen im stationären Handel, weil die „Jungen“ doch eh alle online kaufen. Oder?

Read Time: 4 mins

In vielen Ländern gibt es sie schon: gesetzliche Regelungen, Verordnungen und Richtlinien zur Barrierefreiheit von Websites. Die EU hat ihre Richtlinien zur „Barrierefreiheit von Websites und mobilen Anwendungen“, die USA ihren „Americans with Disabilities Act“ (kurz: ADA). In Deutschland wird die Umsetzung der EU-Richtlinie „European Accessibility Act“ (kurz EAA) ab Ende Juni 2025 Pflicht. Für Shopbetreiber kommen also neue Vorgaben, die es einzuhalten gilt.

Read Time: 4 mins

Weg vom Transaktionsmarketing und hin zum Beziehungsmarketing – so sollte der Plan für Onlinehändler lauten. Statt ständig auf kurzfristige Kampagnenerfolge zu setzen und den ROAS als Kennzahl hoch zu halten, sollten wir auf den Aufbau von Marke und vor allen Dingen Beziehungen setzen und so den Customer Lifetime Value stärker in den Fokus unseres Controllings rücken.

Read Time: 3 mins

76 % der Befragten in Deutschland gaben laut des Magazins brand eins an, ein grundsätzliches Verständnis von KI zu haben. Inwieweit das stimmt oder eben nur der Glaube ist, sie zu verstehen, sei dahin gestellt.

Fakt ist: KI ist bereits in viel mehr Bereichen im Einsatz, als manch einer denkt und in den letzten Jahren auch im E-Commerce ein immer wichtiger werdendes Tool geworde.

Read Time: 5 mins

In meinen E-Commerce Manager – Kursen frage ich die Gruppen relativ zu Beginn immer:

Welche Produkte würdet ihr online nie wieder kaufen und warum?

Die Liste ist über die letzten Jahre immer kürzer geworden. Waren vor ein paar Jahren noch Produkte wie Lebensmittel oder auch Medikamente auf dieser Liste, gehören auch solche Produkte längst zur Normalität des Online-Shoppens.

Was sich aber nach wie vor hält ist die Antwort „Pflanzen“. Bisher habe ich selbst nie Pflanzen online bestellt, konnte mir die Probleme, angefangen bei der Qualität bis hin zu „wie übersteht eine Pflanze den Transport?“, gut vorstellen.

Read Time: 7 mins

Den Halo-Effekt kennt man eigentlich aus der Sozialpsychologie und im Kontext zur Wahrnehmung von Menschen.

Stark vereinfacht kann man sagen: Der erste Eindruck zählt. Auch dann wenn er nur einen Bruchteil des Menschen beurteilt und alles, was außen vor bleibt, somit nicht berücksichtigt oder sogar falsch bewertet.

Read Time: 3 mins

Beratung ist vielleicht nicht unbedingt gleich zu setzen mit Produktinformation, aber durch verändertes Verhalten vor einem Kauf werden Informationen online immer wichtiger, damit es überhaupt zu einer offline Beratung kommen kann. Eine aktuelle Umfrage des bevh zeigt deutlich, dass der Online-Handel auch in Sachen Beratung bzw. eben Produktinformation die Nase vorn hat.